Fachartikel
Betriebliches Gesundheitsmanagement lohnt sich immer

Durch betriebliches Gesundheitsmanagement senken Konzerne die Fehlzeiten der Mitarbeiter. Mit dem richtigen Konzept schaffen das auch kleinere Firmen. Dies erfordert enge Kooperation mit den Krankenkassen – und Rücksprache mit Steuerberater sowie Anwalt.
Mehr lesenGehaltsextras im Unternehmen richtig einsetzen

Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse und Sachbezüge helfen, Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu binden. Denn Arbeitnehmer haben netto meist mehr von Gehaltsextras, wie Gesundheitsleistungen oder Benzingutscheinen, als von einer normalen Gehaltserhöhung.
Mehr lesenWichtiges zur Einkommensteuer für Selbstständige und Freiberufler

Einkommensteuer für Selbstständige und Freiberufler, das heißt: An Vorauszahlungstermine denken, Umsatz- und Gewerbesteuer berücksichtigen, Gewinn ermitteln. Hier hilft der Steuerberater. Er unterstützt bei der Planung, schätzt Risiken ein, kommuniziert mit dem Fiskus.
Mehr lesenGute Ideen für Werbegeschenke sind nur der erste Schritt

Oft ist es schon schwierig, gute Ideen für Werbegeschenke zu finden. Und dann soll noch die gesamte Werbepräsentstrategie durchdacht sein. Aber ohne Rücksprache mit Anwalt und Steuerberater drohen hier viele Fallen, vom Korruptionsverdacht bis zu Steuernachforderungen.
Mehr lesenGewerbesteuer ist eine ganz besondere Herausforderung

Die Gewerbesteuer verlangt Unternehmern mehr ab, als die meisten anderen Steuern: Wissen, Verständnis und natürlich Geld. Besteuert werden selbst Ausgaben. Nur mit dem Steuerberater lassen sich hier tragfähige Strategien zum Steuersparen erarbeiten.
Mehr lesenBeim Einrichten einer Telko kommt es auf die Details an

Telefon- und Videokonferenzen sparen Zeit und Geld. Wer eine Telko einrichten will, muss sich aber mit der Technik vertraut machen, um Pannen zu vermeiden. Nur dann können virtuelle Meetings oder Präsentationen die Zahl der langwierigen und teuren Dienstreisen nachhaltig reduzieren.
Mehr lesenZeiterfassung per App für effiziente Unternehmensführung

Mit gutem Grund gibt es so viele Apps zur Zeiterfassung. Unternehmer können damit ihre persönliche Zeiteinteilung optimieren und Projekte besser abrechnen. Auch die Arbeitsstunden der Mitarbeiter lassen sich so dokumentieren – und das könnte nach dem neuen EuGH-Urteil bald sogar zur Pflicht werden.
Mehr lesenDas Arbeitszeitkonto – sinnvoll auch in kleinen Betrieben

Ein Arbeitszeitkonto kann vielen Zwecken dienen, vom Erfassen der Gleitzeit bis zum Ausgleich von Winterarbeitslosigkeit – wenn es sorgfältig geplant wurde. Anwalt und Steuerberater müssen prüfen, ob Konzept und Umsetzung den gesetzlichen Vorgaben folgen.
Mehr lesenScheinselbstständigkeit sorgt weiter für viel Verunsicherung

Neue Urteile zur Scheinselbstständigkeit: Wichtig sind etwa Eingliederung in betriebliche Abläufe oder Honorarhöhe. Die Details muss aber ein Anwalt bewerten. Solo-Selbstständige und auch Auftraggeber sollten sich regelmäßig mit dem Experten besprechen.
Mehr lesenKleinunternehmerregelung ist nicht immer von Vorteil

Kleinunternehmerregelung heißt: Keine Umsatzsteuer auf der Ausgangsrechnung. Das ist nicht für jeden Betrieb unter der Umsatzgrenze die beste Entscheidung. Vor- und Nachteile sollten in jedem Fall individuell mit dem Steuerberater abgewogen werden.
Mehr lesen